Die 10 FAQs
 

1. Gibt es Luftlöcher?

Nein! In der Luft gibt es lediglich Strömungen, die nach oben gehen, also aufsteigen, und Strömungen, die nach unten gehen. Warme Luft steigt nach oben, und kalte fällt nach unten. Diese Bewegungen können je nach Temperaturunterschied und weiteren Einflüssen sehr groß werden und man wird im Flugzeug – auch in großen Maschinen – ganz schön durchgeschüttelt. Wir Segelflieger nutzen die warmen aufsteigenden Strömungen um Höhe zu tanken.


2. Braucht man Wind zum fliegen?

Viele Leute denken, dass wir Wind zum fliegen brauchen. FALSCH! Wir brauchen die Thermik, also aufsteigende Luftströme, die uns in größere Höhen tragen. Starker Wind ist sogar schädlich, weil wir uns ja innerhalb der Luft bewegen und damit „weggepustet“ werden. Außerdem zerstört starker Wind die Thermik, weil er sie verwirbelt und wir den Aufwind dann nicht nutzen können.


3. Wie hoch kann man fliegen?

Dies hängt zum einen vom Luftraum ab, in dem man sich befindet. Ist ein großer Flughafen in der Nähe, so dürfen wir nicht so hoch fliegen, weil die großen Linienflugzeuge uns schlecht wahrnehmen können und so die Gefahr eines Zusammenstoßes sehr groß ist. Daher gibt es Lufträume, in die die einen Flugzeuge rein dürfen, und die anderen nicht. Über unserem Flugplatz dürfen wir bis zu 1800m hoch – ist kein Flughafen in der Nähe, so darf man sogar auf 3000m hoch. In den Alpen liegen die Flughöhen bis zu 6000m, wobei man bei einer solch großen Höhe Sauerstoff mitnehmen muss. Zum anderen spielt die Thermik eine große Rolle: Hängen die Wolken viel tiefer als man dürfte, so darf man nicht an die Wolken heran fliegen. Reicht die Thermik nur bis 1000m, dann können wir auch nicht höher fliegen...


4. Wie lang kann man fliegen?

In der Regel gibt es Thermik im Sommer zwischen 11:00 Uhr und 19:00 Uhr. So lange, wie man Thermik hat und oben bleiben kann, darf man auch fliegen, maximal bis eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang. Fliegt man mit einem Segelflugzeug eine große Strecke, braucht man auch eine solch lange Zeit von 8 oder mehr Stunden. Die Entfernungen, die bei einem solchen Streckenflug zurückgelegt werden, liegen zwischen 100km und 1000km, wobei jüngst ein neuer Rekord von 3000km aufgestellt wurde!


5. Was ist der Sport am Segelflug?

Über diese Frage lässt sich streiten, denn einige denken, dass im Flugzeug sitzen und herumzufliegen gar kein Sport ist. Doch genau wie beim Motorsport, wo die Fahrer auch nur in ihren Autos sitzen, kann man beim Segelfliegen auch möglichst große Leistungen erbringen. Man versucht also, möglichst große Strecken zu fliegen, und das ohne einen einzigen Tropfen Benzin! Der Pilot muss hierzu während des Fluges sehr viele Entscheidungen treffen, wann, wie schnell und wohin er fliegt. Auch der Denksport kommt beim Segelflug nicht zu kurz.


6. Wie schnell fliegt man?

Die Geschwindigkeit eines Segelflugzeuges liegt meist in dem Bereich, wie ein Auto auf der Autobahn fährt, also zwischen 100 und 200km/h. Kreist man in der Thermik, so fliegt man noch langsamer, bis zu 70km/h. Will man dagegen schnell vorwärts kommen, so sind unsere Flugzeuge teilweise bis zu Geschwindigkeiten von 300km/h zugelassen. Allerdings gilt die Regel: je schneller man fliegt, desto mehr Höhe geht verloren, die man sich mühsam wieder in der Thermik erarbeiten muss.


7. Ist fliegen gefährlich?

Grundsätzlich NEIN, aber wie bei jedem Sport gibt es Gefahren, die man durch sorgsames und umsichtiges Verhalten minimieren kann. Wir tragen z.B. immer einen Rettungsfallschirm, damit wir, z.B. im Falle einer Kollision in der Luft, abspringen können. Die Unfallzahl mit tödlichen Opfern liegt allerdings jedes Jahr im einstelligen Bereich. Die meisten Unfälle passieren auch nur in extremen Situationen, z.B. Kollisionen bei Wettbewerben oder in der Gebirgsfliegerei. Unfälle in der Schulung sind selten. Grundsätzlich gilt: Wir haben zwar keinen Motor an Bord, aber dieser kann dann auch nicht ausfallen.


8. Ist fliegen schwer?

Fliegen ist wie Fahrrad- oder Autofahren – wenn man es einmal gelernt hat, dann beherrscht man es. Da wir keinen Motor dabei haben, dürfen Jugendliche ab 16 sogar schon verantwortlicher Luftfahrzeugführer sein – den Pilotenschein gibt’s also vorm Führerschein. Das wirkliche Können beim Fliegen äußert sich mehr durch die geflogenen Kilometer und die Zahl der Flugstunden.


9. Wie startet ein Flugzeug?

Bei uns am Flugplatz starten wir mit einer Seilwinde, die das Flugzeug an einem Stahlseil mit 5mm Durchmesser beschleunigt. Angetrieben wird die Winde von einem Achtzylinder Bootsmotoren mit 414 PS (305 kW). Das Flugzeug wird von 0 auf 100km/h in 3 bis 4 Sekunden beschleunigt und wird innerhalb von 20 Sekunden von 0 auf 400m (manchmal auch mehr) Ausklinkhöhe geschleppt!


10. Wie teuer ist Segelfliegen?

Das teuerste am Fliegen ist die Zeit, die man in den Verein investiert. Grob gesagt kommt man mit einer Summe von ungefähr 500€ im Jahr hin, wobei man dabei nicht vergessen darf, das der Verein einem dafür eine kostenlose Ausbildung bringt und einem Flugzeuge „ausleiht“, die neu bis zu 60.000 € kosten! Segelfliegen ist vielleicht keine billige, aber eine preiswerte Sportart.

 

Wenn ihr vielleicht am fliegen interessiert seid könnt ihr ja mal auf folgende Links schauen:


www.segelflug.de


www.lsg-bayreuth.de


www.jugend.lsg-bayreuth.de

 
 
 
 
 

Luftsportvereinigung Kulmbach e.V. - Luftsport Toplist - Segelfliegen - UL Fliegen - Motorfliegen in Kulmbach / EDQK

FliegerTopListe

Luftfahrt Online Top-List
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden